Pastoralteam

Pastor Hans-Peter Kippels

Pastor Hans-Peter Kippels

Schloßstrasse 3a
50374 Erftstadt-Lechenich
Telefon 02235 9564-11
(oder 02235 9564-0 für das Pastoralbüro)

pfarrbuero.kilian@rotbach-erftaue.de

mehr Infos...
  • Geboren am 22.10.1961 in Köln-Lindenthal
  • Besuch der Höheren Handelsschule
  • Lehre als Versicherungskaufmann
  • Abitur in Neuss am „Friedrich-Spee-Kolleg“ mit Latein und Griechisch
  • Theologiestudium in Bonn und Trier
  • Kölner Priesterseminar
  • Priesterweihe am 18. Juni 1993 in Köln – Primiz in Hürth-Efferen
  • 2000 bis 2012 leitender Pfarrer in Köln-Brück und Köln-Merheim
  • Seit 1. September 2012 leitender Pfarrer im Seelsorgebereich Rotbach-Erftaue
  • am 18. Juni 2018 feierte er sein Silbernes Priesterjubiläum
Pfarrvikar Joseph Pikos

Pfarrvikar Joseph Pikos

Gymnicher Hauptstraße 1
50374 Erftstadt-Gymnich

Telefon 02235 5328
Telefax 02235 692479
pfarrbuero.kunibert@rotbach-erftaue.de

 

Jürgen Arnolds

Pfarrvikar Jürgen Arnolds

Amselweg 1
50374 Erftstadt-Lechenich

Telefon 0171 6824584
juergen.arnolds@erzbistum-koeln.de

 

mehr Infos...
  • Geboren 1966 in Düsseldorf, aufgewachsen in Ratingen-Lintorf
  • Realschulabschluss
  • Ausbildung zum Polizeibeamten (1982 bis 1985)
  • Polizeibeamter (1985 bis 1987)
  • Abitur in Neuss am „Friedrich-Spee-Kolleg“
  • Theologiestudium in Bonn (ab 1991)
  • Kölner Priesterseminar
  • Priesterweihe am 30. Juni 2000 im Kölner Dom
  • Kaplan in Düsseldorf Eller/Lierenfeld

  • Leitender Pfarrer in Wülfrath (2016 bis 2020)

  • Seit 1. September 2021 Pfarrvikar in den Seelsorgebereichen Rotbach-Erftaue und Erftstadt-Börde

Pastor Heribert Krieger

Pastor Heribert Krieger (Subsidiar)

Telefon 02235 6892239
heribert.krieger@erzbistum-koeln.de

mehr Infos...

Darf ich mich Ihnen kurz vorstellen?

Mein Name ist Heribert Krieger. Ich habe im März 2016. mein 70. Lebensjahr vollendet. Meine Heimatstadt ist Leverkusen. Vor 43 Jahren bin ich durch Herrn Kardinal Höffner zum Priester geweiht worden.

Seit dem 1. September 2016 hat mich unser Erzbischof Rainer Kardinal Woelki zum Subsidiar an den Pfarreien dieses Seelsorgebereiches Rotbach-Erftaue in Erftstadt ernannt. Ich bin also im Pastoralteam ein ganz neues Gesicht, was allerdings nichts mit meinem Lebensalter zu tun hat.

Was habe ich in der Pastoral bisher gemacht?

Meine Kaplansjahre, mit Schwerpunkt besonders in der Kinder- und Jugendarbeit habe ich in St. Mariä Geburt in Hürth-Efferen und an St. Martin (Münsterkirche) in Bonn verbracht. Danach war ich zwölf Jahre Pfarrer an St. Barbara in Köln-Ehrenfeld. Zu meiner Einführung damals 1981 habe ich für diesen Dienst als Motto ein Wort des hl. Franziskus gewählt: „Was sind Knechte Gottes anderes als seine Spielleute, die an die Herzen der Menschen rühren und sie mit der Heiterkeit des Geistes erfüllen?“ Danach war ich für zweieinhalb Jahre als Pfarrvikar in zwei Pfarreien der portugiesischen Diözese Setubal von unserem Kölner Erzbistum „ausgeliehen“, anknüpfend an meine Diakonatszeit in der portugiesischen Mission in Köln. Heimgekehrt wurde ich leitender Pfarrer in den Pfarrgemeinden St. Dionysi- us und St.Laurentius in Niederkassel-Rheidt und Mondorf. Vor acht Jahren kam die Pfarrei St. Lambertus in Troisdorf-Bergheim mit der Filiale St. Adelheid in Müllekoven dazu und bildeten zusammen den Pfarrverband Siegmündung. Mein Grundgedanke bei der Einführung damals 1996 war das Pauluswort: „Ich möchte euch etwas an geistlicher Gabe mitteilen; das heißt, um uns einander aufzurichten in unserem beiderseitigen Glauben, dem euren und dem meinen.“ (Röm 1,11)

Am 3. Juli 2016 bin ich nach 20 Jahren Dienst in Niederkassel/Troisdorf verabschiedet worden. Der Kölner Erzbischof hatte meinem Gesuch stattgegeben, mich zum 15. August von dieser Aufgabe entpflichtet und mich zum 1. September (s.o.) als Subsidiar nach Erftstadt geschickt.

Mit weiteren Einzelheiten möchte ich Sie nicht langweilen. Je älter man wird, um so mehr könnte man erzählen. Aber eigentlich bin ich hierher gekommen, um, entlastet von der Vielzahl der Sitzungen, Gremien und Verantwortlichkeiten einer 12000er Gemeinschaft, mehr zu hören auf Gott und meine (neuen) Geschwister hier vor Ort in meiner neuen Heimat.

Wie komme ich gerade hierher, fragen Sie?

Meine eigentliche Motivation ist Ihr Pastor und Dechant Hans-Peter Kippels. Ihm bin ich seit meiner Hürther Zeit viele Jahre immer wieder einmal begegnet. Als sich nun die Frage stellte, wohin könnte ich mich nach meinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst schicken lassen, da habe ich eben ihn gefragt, ob er mich wohl brauchen könne und er hat zugestimmt.

Was ist ein Pfarrer i.R.? Das ist im allgemeinen die Abkürzung für „Pfarrer in Ruhe“, ent- puppt sich aber in der Regel als „(alter) Pfarrer in Reichweite“. Weil ich gerne Priester bin und Pastor gewesen bin, hoffe ich, noch etwas in den Gemeinden helfen zu können in Liturgie und Pastoral. Das jedenfalls ist die Bedeutung des Titels Subsidiar. Im Monat September 2016 war ich als Helfer zunächst in den Kirchen des Seelsorgebereiches Erftstadt-Börde eingesetzt aus aktuellem Anlass. Danach freue ich mich, nach und nach Vielen von Ihnen zu begegnen. Nehmen Sie es mir jedoch bitte nicht übel, wenn ich nicht gleich Ihre Namen behalten kann. Ich bin aber sehr zuversichtlich, dass ich in Ihren Gesichtern und Worten unseren Herrn wiedererkennen werde. 

Diakon Josef Recker

Diakon Josef Recker

Telefon 02235 73501
remigius@rotbach-erftaue.de

 

Ingo Krey

Gemeindereferent Ingo Krey

Schloßstraße 3b
50374 Erftstadt-Lechenich

Telefon (02235) 95 64 13
ingo.krey@erzbistum-koeln.de

mehr Infos...

Geburtsdatum: 07.06.1974
Gebutsort: Köln
Familienstand: verheiratet / 2 Töchter
Freizeitgestaltung: Fußball (1.FC Köln), Reisen, Kochen, Krippenbau

Vita:     

  • 1994: Abitur
  • 1994 bis 1995: Zivildienst an einer Schule für Körperbehinderte in Köln
  • 1995 bis 1999: Studium der Praktischen Theologie an der KFH in Mainz
  • 1999: Gemeindeassistent in den Gemeinden Herz Jesu und St.Mauritius in Köln
  • 2000 bis 2002: Gemeindeassistent in der Gemeinde St.Johannes in Köln-Chorweiler
  • 2002: Bischöfliche Beauftragung zum Dienst als Gemeindereferent
  • 2002 bis 2008: Gemeindereferent in der Gemeinde St.Johannes in Köln-Chorweiler
  • seit 2008: Gemeindereferent in St.Kilian, St.Clemens, St.Johannes Baptist, St.Remigius und St.Kunibert in Erftstadt

Ziele:
Mit den Menschen vor Ort immer mehr das Evangelium zu leben, zu feiern und weiterzugeben.

Zuständigkeiten/Aufgaben:         

  • Pfarrgemeinderat
  • Hauptverantwortlicher für Jugendpastoral (KjG, Messdiener, Sternsinger) 
  • Leiter des „Familienzentrums St. Kilian“
  • Religionspädagogische Begleitung im „Familienzentrum St.Kilian“
  • Kontakt zu den Schulen (Gottesdienste, religionspädagogische Angebote, Fachbereichskonferenzen)
  • Wortgottesdienste, Andachten & Liturgie für junge Menschen (z.B. Taizégebete)
  • Sakramentenkatechese (insbes. Firmkatechese)
  • Exerzitienangebote
  • Ökumene
  • Jugendhilfeausschuss, Schulausschuss und kath. AG „Kinder- & Jugendhilfe“ der Stadt Erftstadt
  • Regionale Kontakte in der Jugendarbeit auf Kreisebene

Motto:
Die Kirche ist eine Kirche der Menschen und nicht der Gebäude.

Katja Daun

Pastoralreferentin Katja Maria Daun

Kaulardstr. 75
50354 Hürth

Telefon 0171 6824772
katja.daun@erzbistum-koeln.de

mehr Infos...

Ich bin 1977 in Ahrweiler geboren und habe dort am „Privaten Gymnasium der Ursulinen Calvarienberg“ 1997 mein Abitur gemacht.

Von 1997 bis 2003 folgten das Studium „Theologie auf Diplom“ in Bonn, Regensburg und Trier sowie das Studium „Medien und öffentliche Kommunikation“ in Frankfurt am Main.

Nach Abschluss der Studiengänge 2003 habe ich mein erstes Ausbildungsjahr zur Pastoralreferentin im Pfarrverband Eller/Lierenfeld im Süden Düsseldorfs sowie am Erzbischöflichen St.-Ursula-Gymnasium Düsseldorf absolviert. Danach war ich sieben Jahre im Pfarrverband Efferen/Hermülheim in Hürth eingesetzt und habe zwischen meinen Elternzeiten in der Pfarrei St. Stephan/Köln-Lindenthal gearbeitet. 

Ich bin verheiratet, habe zwei Söhne und wohne mit meiner Familie im Hürther Stadtteil Efferen.

Thomas Blum

Pastoralreferent Thomas Blum

Bergstr. 7
50374 Erftstadt-Liblar

Telefon 0151 72872703
thomas.blum@erzbistum-koeln.de

mehr Infos...

Mein Name ist Thomas Blum, ich bin 1969 in Düren geboren und bin im Jahr 2000 zum Pastoralreferent für das Erzbistum Köln beauftragt worden.

Nach 15 Jahren Arbeit als Referent für kath. Kitas und Familienzentren bin ich seit dem 1. März 2022 als Pastoralreferent für den Sendungsraum Rotbach/Erftaue und Erftstadt Börde und zum 1. September auch für Erftstadt-Ville ernannt.

Ich wohne mit meiner Frau Barbara in Türnich. In meiner Freizeit bin ich gerne auf dem Rad, wandernd oder pilgernd in der Natur und in der Welt unterwegs, um auf Reisen Menschen und deren Kulturen zu begegnen. Unter www.bluemchenonline.eu können Sie mehr über mich entdecken. 

Um die Gemeinden in Erftstadt und Sie, die Menschen die hier leben, kennen zu lernen und ins Gespräch zu kommen, besuche ich Sie nicht nur in den unterschiedlichen Gruppen, sondern lade Sie auch zu Ge(h)dankengängen ein, das Gemeindeleben durch ihre Augen zu sehen und ihre Geschichten zu hören .

Ab dem 1. September sind wir unterwegs, um gemeinsam neue Erfahrungen zu machen. Wir gehen als katholische Kirche in der pastoralen Einheit Erftstadt einem neuen Anfang entgegen. Ich möchte mit ihnen auf bewährten Wegen Traditionen pflegen und auf neuen Wegen den Glauben mit an Kirche Interessierten und Suchenden erlebbar machen.

Wir sind nur einen Herzschlag entfernt von neuen Chancen, im Zusammenwachsen Zeugen der Liebe Gottes zu sein. Ich lade Sie ein, dass wir diese nutzen, um die Einheit in der Vielfalt zu gestalten. 

Als pastorale Leitung der vier Katholischen Familienzentren und als Wegbereiter des gemeinsamen Weges der neuen Pastoralen Einheit, möchte ich mit Ihnen zusammen das Evangelium und den Glauben im Alltag leben, verkündigen und feiern.

Mein Büro habe ich in St. Barbara, Bergstr. 7. Sie erreichen mich unter Tel. 0151 72872703.

Johannes Speckamp

Seelsorgebereichsmusiker
Johannes Speckamp

Schloßstr. 21
50374 Erftstadt-Lechenich

Telefon (02235) 6 79 48
kontakt@johannes-speckamp.de

mehr Infos...

Werdegang:

  • Jahrgang 1968
  • Studium der Musikwissenschaft an der Uni Köln
  • Studium der kath. Kirchenmusik an der Hochschule für Musik in Köln
  • Klavierstudium und Teilnahme an mehreren Meisterkursen bei Prof. Dr. Isaak Zetel
  • Ton- und Aufnahmetechnik bei Johan Daansen in Köln
  • Seit 1990 Organist und Chorleiter an St. Kunibert Erftstadt-Gymnich
  • Seit 1993 zusätzlich Chorleiter an St. Remigius in Erftstadt-Dirmerzheim
  • 2001–2003 Deutschland-Tournee mit Kathy Kelly, danach bis heute zahlreiche Konzerte
  • Seit 2005 Leitung des Jugendchores „Viento Vivo“
  • Seit 2007 Hörspielproduzent der Bamberger Puppenbühne „Bamberger Kasperle“
  • Seit 2010 Seelsorgebereichsmusiker

Aufgaben:

  • Koordinierung der kirchenmusikalische Dienste im Seelsorgebereich
  • Planung der kirchenmusikalischen Gruppenarbeit im Seelsorgebereich unter besonderer Berücksichtigung der Förderung von Kinder- und Jugendchören.
  • Die Übernahme verschiedener unmittelbarer kirchenmusikalischer Dienste, sowohl im Bereich des Orgeldienstes, wie in der Leitung kirchenmusikalischer Gruppen.
  • Planung und Durchführung kirchenmusikalischer Andachten, geistlicher Konzerte
  • Im Rahmen der Dienstzeit Ausbildungs- und Fortbildungstätigkeiten für Teilzeitbeschäftigte und ehrenamtlich beschäftigte Kirchenmusiker/innen. Dazu gehört auch die Ausbildung von Organisten, Chorleitern, Kantoren etc. Die C-Ausbildung geschieht in Absprache mit dem Regionalkantor und dem Referat Kirchenmusik.
  • Teilnahme an Seelsorgebereichsmusikerkonferenzen der Stadt- und Kreisdekanate sowie an Qualifizierungsmaßnahmen für die Seelsorgebereichsmusiker
  • Vertretung der kirchenmusikalischen Angelegenheit in den Gremien des Seelsorgebereichs.
  • Verantwortung für die Pflege der Orgeln im Seelsorgebereich.

Schwerpunkt

Chor- und Instrumentalmusik mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendarbeit

Stephanie Aragione-Krey

Organistin
Stephanie Aragione-Krey

Schloßstr. 3b
50374 Erftstadt

Telefon 0172-9033785
s.aragione@web.de

mehr Infos...

Werdegang: 

  • Jahrgang 1978 
  • Von 1987-1993 Klavierunterricht an der Rheinischen Musikschule, Köln
  • Seit 1991 regelmäßige Einsätze als Organistin
  • Von 2003-2005 kirchenmusikalische C-Ausbildung beim Erzbistum Köln. 
  • Von 2004-2017 (zeitweise Unterbrechung durch Elternzeit) Tätigkeit als hauptamtliche Kirchenmusikern in der Gemeinde Hl. Johannes XXIII. Köln-Chorweiler.
    Aufgaben während dieser Tätigkeit: Aufbau und Leitung des Kinderchores St. Johannes, Leitung des Kinderchores St. Brictius, Gründung und Leitung der Jugendband „GIOVAN(n)i!“, Gründung und Leitung eines Projektchores und Leitung des Kirchenchores St. Brictius, von 2015-2017 musikalische Begleitung der „Kirche der Besinnung“ mit Projektchor in St. Brictius, Merkenich. 
  • Von 2011-2017 zusätzlich als Organistin im KGV Erftstadt-Börde tätig. 
  • Regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen wie zum Thema „Stimmbildung“ und „Neues Geistliches Lied“ sowie an der Werkwoche für Kirchenmusiker des Erzbistums Köln.

Aufgaben: 

  • Organistendienste 
  • Leitung des Kirchenchores St. Johannes Baptist, Ahrem 
  • Leitung der Kinderchorgruppen I und II 
  • Musikalische Anleitung der Kinder der Kitas St. Kilian und St. Johannes Baptist 

Tätigkeiten auf Diözesan-Ebene:

Theo Balkhausen

Organist Theo Balkhausen

Blessemer Str. 21
50374 Erftstadt-Lechenich

Telefon (02235) 7 23 43
pfarrbuero.kilian@rotbach-erftaue.de

mehr Infos...

Werdegang:         

  • Jahrgang 1952
  • Studium: Kirchenmusik und Musikpädagogik an der Hochschule für Musik in Köln
  • Seit 1976 Organist und Chorleiter an St. Kilian Erftstadt-Lechenich
  • Seit 1999 zusätzlich Organist und Chorleiter an St. Johannes in Erftstadt-Ahrem
  • Orgel- und Chormusik aus unterschiedlichen Epochen

Gründete vier Chöre:

1986 den Folklorechor `86
2000 den Chor 2000
2003 den Konzertchor Erftstadt
2005 Neugründung des Kinderchores Erftstadt

Kontakte mit ausländischen Chören:

Manila Vocalensemble

Privatschule:

Musikunterricht für alle Tasteninstrumente, besonders Keyboard und Klavier sowie Querflöte und Blockflöte

Schwerpunkt:         

Eine lebendige liturgische Gestaltung der Gottesdienste und Messen

Siehe auch Kirchenchor St. Cäcilia Lechenich